Mir als Österreich-Urlauber, immer auf der Suche nach leckeren Rezepten, fällt es manchmal schwer die Österreichischen Namen von Gemüsen, Obstsorten oder Kochartikeln ins Deutsche zu übersetzen. Viele leckere österreichische Rezepte benutzen, in den Zutaten oder im Rezeptnamen, ein in Deutschland unbekanntes Wort. Hier möchte ich ein kleines österreichisch - deutsches Küchen-Wörterbuch präsentieren. Wenn ich das ein oder andere vergessen haben sollte, bitte mailt mir!
Baaz
Bähen
Beuschel
Beuteln
Blunzn
Brösel
Busserl
Cappy
Deka(gramm) dag
Eierschwammerl
Eierspeise
Einbrenn
Erdäpfel
Essigwurst
Faschiertes
Fisole
Fleischl(o)aberl
Frankfurter (Würstl)
Frittaten
Germ
Geselchtes
Gespritzter
Grammeln
Graupen
Hachel
Häferl
Heidelbeere
Heidenmehl
Herrenpilz
Karfiol
Karotte
Kasnocken
Kletze
Knödel
Knofel
Kohl
Kohlsprossen
Krapfen
Kraut
Krauthäupl
Kren
Kukuruz
Leberkäs
Lungenbraten
Marille
Melange
Mohnflesserl
Nockerl
Nudelwalker
Obers
Orange
Palatschinken
Paradeiser
Powidl
Powidltaschkerl
Preiselbeere
Püree
Quargel
Rahm
Rauner
Rehrückenform
Reibeisen
Resch
Ribisel
Rote Rübe
Rotkraut
Russe
Schani
Scherzel
Schlagobers
Schnackerl
Schneerute
Schöpsenfleisch
Selchen
Senf
Speis
Sprudler
Stamperl
Stanitzel
Staubzucker
Stelze
Stoppelzieher
Striezel
Topfen
Topfengolatsche
Tortenform
Verkutzen
Weichsel
Weitling
Zeller
Zwetschgenröster
Pampe
Rösten
Herz und Lunge
Schütteln
Blutwurst
Paniermehl
Plätzchen/Küsschen
Orangensaft
10 Gramm
Pfifferling
Rührei
Mehlschwitze
Kartoffel
saure Wurst
Hackfleisch/Gehacktes
Bohne
Frikadelle
Wiener
Backnudeln/Eierkuchenstreifen
Hefe
Geräuchertes
Schorle
Speckrieben
Rollgerste
Reibe
Tasse
Schwarz-, Blau- oder Bickbeere
Buchweizen
Steinpilz
Blumenkohl
Möhre
Kässpätzle
getrocknete Birne
Klöße
Knoblauch
Wirsing
Rosenkohl
Berliner
Weißkohl
Kohlkopf
Meerrettich
Mais
Fleischkäse
Filet
Aprikose
Milchkaffee
Mohnzopf
Spätzle
Rollholz
Sahne
Apfelsine
Pfannkuchen
Tomate
Pflaumenmus
Zwetschkenpfannenkuchen
Kronsbeere
Mus
(kleiner, runder) Käse
Sahne
Rote Beete
Kastenform
Raffel
Frisch
Johannisbeere
Rote Beete
Rotkohl
auch: saurer Hering
Kellner
Brotrest, -anschnitt
Schlagsahne
Schluckauf
Schneebesen
Hammelfleisch
Räuchern
Mostrich
Speisekammer
Quirler
Schnapsglas
Tüte
Puderzucker
Eisbein
Korkenzieher
Hefezopf/Milchbrot
Quark
Quarktasche
Springform
Verschlucken
Sauerkirsche
Rührschüssel
Sellerie
Pflaumenkompott
Das Wort “Kaffee” wird in Österreich mit allen Buchstaben gesprochen. Ist zwar eigentlich wienuntypisch, da man dort ja z. B. “Kitare” (= Gitarre) und “Gaugau” (= Kakao) sagt. Bei Kaffee sind sich aber alle Österreicher einig: das “K“ bleibt ein “K” und das zweite “E” hört man auch. Beim zweiten “E” unterscheiden sich die Deutschen von den Österreichern vehement. Österreichische Ohren meinen drei (manchmal, je nach Breitengrad, auch vier) “F”s zu hören, wenn sie in deutschen Landen lediglich das zweite “E” bei Kaffee vermissen. Das war's schon zur Minimalphonetik.
Quasi als Grundbaustein der österreichischen Kaffees könnte beinahe der “Kleine Schwarze” gelten – wenn es da nicht noch den “Mokka” gäbe. Zum “Mokka” kommen wir aber später und rechtzeitig.
“Klein” und “groß” sind die groben Unterschiede. Milch oder Obers (= Sahne) beziehungsweise Schlagobers (= Schlagsahne) dazu oder eben auch nicht, ergibt folgende Wahlmöglichkeiten:
“Kleiner Schwarzer” = 1 Teil Kaffee, 1 Teil Wasser
“Kleiner Schwarzer kurz” = 1 Teil Kaffee, 1/2 Teil Wasser
“Kleiner Schwarzer lang” = 1 Teil Kaffee, 2 Teile Wasser
“Kleiner Brauner” = 1 Teil Kaffee, 1 Teil Wasser, etwas Milch oder Obers
“Kleiner Brauner kurz” = 1 Teil Kaffee, 1/2 Teil Wasser, etwas Milch oder Obers
“Kleiner Brauner lang” = 1 Teil Kaffee, 2 Teile Wasser, etwas Milch oder Obers
“Großer Schwarzer” = 2 Teile Kaffee, 2 Teile Wasser
“Großer Schwarzer kurz” = 2 Teile Kaffee, 1 Teil Wasser
“Großer Schwarzer lang” = 2 Teile Kaffee, 3 Teile Wasser
“Großer Brauner” = 2 Teile Kaffee, 2 Teile Wasser, etwas Milch oder Obers
“Großer Brauner kurz” = 2 Teile Kaffee, 1 Teil Wasser, etwas Milch oder Obers
“Großer Brauner lang” = 2 Teile Kaffee, 3 Teile Wasser, etwas Milch
oder
“Verlängerter” = Rezeptur ist eigentlich nicht genau definiert, da man damit genau genommen alle bis jetzt erwähnten Sorten, die die Bezeichnung “lang” hintennach führen, meinen könnte.
Meist bestellt man auch in Österreich eilig nur noch einen “Verlängerten” und läßt sich einfach überraschen. Sollte man jedoch an einen “Ober” alter Schule geraten, ist es angebracht, den Wunsch genauer definieren zu können. Allen “Verlängerten” gemeinsam ist nur, daß sie mit Wasser verlängert werden und nicht mit Milch. Sonst hat man nämlich eine
“Melange” = Alles, was der Verlängerte beinhaltet, nur diesmal mit heisser (meist geschäumter) Milch verlängert statt mit Wasser. Mit Schokostreuseln (wahrscheinlich für die Laien) obenauf serviert.
Das waren die Alltagsvarianten. Man kann sich den Kaffeealltag aber auch durch den Sonderwunsch “mit Schlagobers” aufpäppeln. Geht natürlich nur bei allen braunen Sorten. Manchmal wird man diesbezüglich gefragt (also ob man ihn “mit” oder “ohne” Schlagobers haben möchte). Ist aber eine so neumodische Fragerei, die eine italienische Konditorei (Aida) hierzulande eingeführt hat. Da sie aber guten Kaffee macht, die Aida, hat man sich hier auch daran gewöhnt, Schlagobers abzubestellen, ohne daß man es (genau genommen) bestellt hat.
“Einspänner” = eine Variante des “Großen Schwarzen”, er wird im Glas und mit Schlagobers serviert (ungefragt).
Achtung: Man sollte sicher sein, in einem Kaffeehaus zu sitzen, sonst bekommt man nämlich ein Würstchen! Und zwar ein einzelnes “Wiener Würstchen”, das man hier aber als “Frankfurter” bezeichnet. (Ursprung: einspännige Kutsche). In Österreich weiß man anscheinend immer, wo man sitzt, deswegen gab's noch selten Feiertagsprobleme dieser Art. Bei Unklarheiten fragen Ober nämlich sowieso Löcher in den Bauch ihrer Gäste.
“Fiaker” = ein “Schwarzer” mit Rum im Wasserglas serviert.
“Franziskaner” = eine sehr lichte Melange, mit Schlagobers und Schokostreusel.
“Kapuziner” = fast ein “Großer Brauner”, nur heller in der Farbe. Dem “Capuccino” verwandt.
“Mazagran” = ein “Schwarzer”, der mit Eiswürfeln gekühlt und mit einem Schuß Maraschino (aus Sauerkirschen hergestellter Likör) serviert wird.
“Maria Theresia” = ein “Schwarzer”, versetzt mit Orangenlikör.
“Wiener Eiskaffee” = Vanilleeis mit gekühltem “Schwarzen” und viel Schlagobers obenauf.
Wie genau es manche Ober in Wien mit dem Verhältnis von Kaffee zu Milch nehmen können, ist übrigens nachzulesen unter folgender URL: <http://www.tourist-net.co.at/coffee/coffee2.htm>
Und falls dort jemand hinsurfen sollte: Genaueres über den “Mokka” bleibt dann nicht aus. Auf dieser Site wird er mit “cc” geschrieben – wahrscheinlich für die Touristen. Außerdem weiß man dort offenbar noch nicht, daß es einen großen Entwicklungsschub gab. Man hat nämlich inzwischen auch in Österreich die Espresso-Maschine entdeckt. Diese ist das Werkzeug, mit dem alle oben genannten “Schwarzen” hergestellt werden. Der “Mokka” allerdings hat eine längere österreichische Tradition aufzuweisen (quasi seit die Türken Wien erobern wollten – also etwa seit 1683) und ist deswegen kaum noch zu bekommen:
“Mokka”-Rezeptur"= Man nehme geröstete (zu Türkenzeiten waren's noch ungeröstete, also grüne) Kaffeebohnen und mahle sie fein, übergieße sie in einer vorgewärmten Kaffeekanne (worin das Gemahlene ruhte, bis das Kommende heiß wurde) mit sprudelndem, weil heissem Wasser (nachdem die Bohnen gemahlen waren, wurde dieses erhitzt), und schon hat man einen von vielen Mokkas. Welchen man nun genau hat, entscheidet wiederum das Verhältnis von Kaffee zu Wasser und vor allem die Bohnensorte. Das man solch ein Getränk auch in Österreich schon lange vermißt, erklärt sich aus der Rezeptur, kombiniert mit der aktuellen Jahreszahl.
Der Kellner ist unbedingt (!!!) und ausnahmslos als “Herr Ober” anzusprechen!
Sollte eine Frau dieser “Ober” sein (kommt heutzutage vor), dann ruft man am besten immer “Fräulein”. Kann man sich dazu ob deren graue Haare nicht überwinden, kommt man am besten mit “Gnä' Frau” ans Ziel. Man wird zwar bedient, aber das Etikett “Ausländer” hat man dann halt einzustecken.
Um weitere Ausrutscher zu vermeiden, sollte man wissen: Auch wenn's ganz nach “Quarktörtchen” ausschaut – es ist bestimmt eine “Topfentorte”, ein “Topfenstrudel” oder gar ein “Millirahmstrudel”. Die Sahne hat sich hoffentlich schon erübrigt.
Mit “Häferl” oder “Schale” ist eine “Tasse” gemeint. Und “grantig” (= übelgelaunt) ist die normale Stimmungslage des “Ober” (er “grantelt” eben = so das dazugehörige korrekte österreichische Tätigkeitswort).
Zum Abschluß noch eine URL (nicht weit von der erstgenannten entfernt) zur Geschichte des Kaffeehauses in Österreich:
<http://www.tourist-net.co.at/coffee/coffee3.htm>
Ganz ohne Belehrung aus dem Buch Wiener Dialekt Lexikon von Wolfgang Teuschl (Verlag “Schwarzer”, Ausgabe 1990) sollte man nicht in ein Kaffeehaus gehen (der Verlagsname dürfte freilich reiner Zufall sein …):
Es war ja viel die Rede vom “Schwarzen”. Bitte dies immer mit den erwähnten Attributen (“klein”, “groß”, “lang”, “kurz”, usw.) in einem österreichischen Kaffeehaus verwenden. Sonst wird man glatt nach “Steinhof” (= “Irren”-Anstalt Wiens) oder nach “Puntigam links” (= dito in Graz) verwiesen.
Ein “Schwarzer” ohne empfohlene Attribute kann schließlich auch folgendes bedeuten:
Anhänger der konservativen Österreichischen Volkspartei (= ÖVP) – ist ja fast noch harmlos;
Pfarrer/Pfaffe (schon schlimmer);
Schornsteinfeger – na ja, auch nicht gerade genial, wenn man eigentlich nur Kaffee haben will …
Straßenbahnkontrolleur (auch “Schwarzkappler”) – sehr unangenehme Zeitgenossen, natürlich extrem grantig;
Schiedsrichter – was immer das im einzelnen heißen mag.
Das war's soweit. Zusätzliche Vorsorge gegen trotzdem auftretende Kaffeehausprobleme:
Immer Kamera dabei haben, dann gilt man nämlich als Tourist (bringt angeblich Geld und ist willkommen) und nicht etwa nur als Ausländer (= heutzutage, aber vielleicht nicht erst seitdem, in Österreich eine Risikogruppe, der man dann vorzugsweise gleich Fingerabdrücke, biometrische Daten und den Paß für die Euro-Datenbank abnimmt).